Der Wohnwerke-NewsletterNeues aus der Baubranche und der Wohnwerke GmbH |
|
Frische Ideen für Sommer und Energie: Unser neuer Newsletter ist da! In dieser Ausgabe haben wir für Sie nützliche Praxistipps zusammengestellt – von den Vorteilen variabler Stromtarife bis hin zur intelligenten Nutzung von Solarenergie für Warmwasser. Außerdem stellen wir Ihnen wie immer unsere aktuellen Projekte vor. Viel Freude beim Lesen und Entdecken! |
|
|
|
Wohnen mit Zukunft – Unsere Mehrfamilienhäuser in Urbach |
|
In Urbach entsteht ein besonderes Quartier, das modernes Wohnen mit nachhaltiger Bauweise und hoher Lebensqualität verbindet. Unsere 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 48 bis 134 m² bieten Raum für verschiedenste Lebensentwürfe – ob für Singles, Paare oder Familien. Die Architektur überzeugt durch zeitlose Eleganz, intelligente Grundrisse und viel Licht. Jede Wohnung verfügt über eine Loggia, Terrasse oder Dachterrasse – die Erdgeschosswohnungen sogar über private Gärten mit bis zu 156 m² Fläche. Besonders zukunftsweisend ist das nachhaltige Energiekonzept: Eine effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für Heizung, Kühlung und Warmwasser, ergänzt durch eine großflächige Photovoltaikanlage auf den Dächern. Das schafft nicht nur Komfort, sondern reduziert auch dauerhaft die Betriebskosten. Ein weiteres Highlight ist der großzügige Quartiersspielplatz, der Raum für Begegnung und gemeinschaftliches Miteinander schafft – ein echtes Plus für Familien und Nachbarn. Neugierig geworden? Unsere Sales Managerin Frau Schönborn beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um das Projekt. Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier! |
|
|
Baustart erfolgt! – Ihr neues Zuhause in Rudersberg-Asperglen |
|
Im charmanten Ortsteil Asperglen nimmt unser zukunftsweisendes Wohnquartier Gestalt an: Die Rohbauarbeiten für das Quartier am Weilerbach haben begonnen! In der Krehwinklerstraße entstehen insgesamt 11 CO₂-neutrale Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser im neubauten-Plusenergiestandard. Unsere Plusenergiehäuser erzeugen dank großflächiger Photovoltaikanlagen und hocheffizienter Wärmepumpen mehr Energie, als im Jahresverlauf verbraucht wird – ein echter Gewinn für Umwelt und Geldbeutel. Der Energieüberschuss lässt sich nicht nur ins Netz einspeisen, sondern auch für Ihre Mobilität nutzen – zum Beispiel für das eigene E-Auto. Neu: Zwei Ausführungen – ein Anspruch. Neben unseren massiv gebauten Plusenergiehäusern bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, ausgewählte Einfamilienhäuser als kosteneffiziente ECO-Variante zu realisieren. Diese nachhaltigen Kompakthäuser vereinen moderne Architektur, effiziente Grundrisse und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis – perfekt für Familien oder Paare mit Zukunftsvision. Alle Häuser werden inklusive Außenanlagen, Stellplätzen oder Carports sowie sämtlicher Plusenergie-Komponenten angeboten. Interesse geweckt? Dann werfen Sie jetzt einen Blick in unser Exposé zum Projekt Quartier am Weilerbach – wir begleiten Sie gern auf dem Weg in Ihr energieeffizientes Traumhaus! Hier geht’s zum Exposé |
|
|
|
|
 |
Rückblick: Erfolgreiche Hausmesse im „Blauen Haus“ |
|
Am Samstag, den 29. März 2025, fand zum zweiten Mal die Regional Hausmesse bei der Firma Riker Wohnbau + Immobilien GmbH in Remshalden mit Unternehmen aus der Region statt. Im persönlichen Austausch konnten sich Interessierte über unsere aktuellen Neubauprojekte informieren. Neben spannenden Projekteinblicken gab es lockere Gespräche mit unseren Expert:innen, Snacks, Getränke – und natürlich viele gute Ideen für zukünftiges Wohnen. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für das große Interesse und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung! |
|
|
|
|
 |
|
...neben dem Bau und Verkauf von Neubauobjekten unterstützen wir Sie auch beim Verkauf Ihrer Bestandsimmobilie. Mit unserem architektonischen Know-how und umfassender Marktkenntnis bewerten wir Ihre Immobilie fachkundig und ermitteln den bestmöglichen Verkaufspreis. Wir übernehmen alle Schritte des Verkaufsprozesses, von der Erstellung professioneller Verkaufsunterlagen bis zur Vertragsabwicklung und Übergabe. Durch eine individuelle Vermarktungsstrategie, regelmäßige Reportings und persönliche Betreuung sorgen wir für einen reibungslosen und erfolgreichen Verkauf. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich unverbindlich beraten! |
|
|
|
 |
Warmwasser mit Sonnenkraft: Wann sich ein PV-Heizstab lohnt |
|
Sie besitzen eine Photovoltaikanlage und möchten Ihren Eigenverbrauch optimieren? Dann könnte ein PV-Heizstab genau das Richtige für Sie sein! Mit diesem kleinen Bauteil lässt sich überschüssiger Solarstrom direkt zur Warmwasserbereitung nutzen – kostengünstig, klimafreundlich und einfach nachzurüsten. Was ist ein PV-Heizstab? Ein PV-Heizstab funktioniert nach dem Prinzip eines Tauchsieders: Er nutzt Strom aus der PV-Anlage, um einen Pufferspeicher zu erwärmen – ganz ohne Öl oder Gas. Das erhitzte Wasser steht dann zum Beispiel zum Duschen oder Spülen bereit. So steigern Sie nicht nur den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage, sondern reduzieren auch den CO₂-Ausstoß im Alltag. Welche Varianten gibt es? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen ungeregelten und geregelten Heizstäben. Ungeregelte Heizstäbe schalten nur bei ausreichend Solarstrom ein – ansonsten bleiben sie aus oder beziehen im schlimmsten Fall Strom aus dem Netz. Geregelte Heizstäbe passen ihre Leistung dynamisch an – und können auch bei geringem Stromüberschuss betrieben werden. Ideal also, um möglichst viel Sonnenstrom sinnvoll zu nutzen. Für wen lohnt sich der Einbau? Ein PV-Heizstab lohnt sich vor allem in Kombination mit einer konventionellen Heizung (z. B. Öl oder Gas) und einem vorhandenen Pufferspeicher. Viele dieser Speicher verfügen bereits über einen passenden Steckplatz – die Nachrüstung ist daher meist unkompliziert und kostengünstig. Fazit: Günstig, effektiv und klimafreundlich Die „Power-to-Heat“-Lösung ist eine einfache Möglichkeit, mehr aus Ihrem Solarstrom herauszuholen. Besonders für Haushalte mit Öl- oder Gasheizung lohnt sich die Investition – sowohl ökologisch als auch finanziell. |
|
 |
Variabler Stromtarif – Lohnt sich das für Ihr Zuhause? |
|
Mit steigenden Strompreisen und dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien rückt das Thema variable Stromtarife zunehmend in den Fokus. Doch was steckt eigentlich dahinter – und für wen lohnt sich das Modell? Was ist ein variabler Stromtarif? Im Gegensatz zum klassischen Festpreis-Tarif orientiert sich ein variabler Stromtarif an den stündlichen Börsenstrompreisen. Das bedeutet: Strom kostet zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich viel – mal günstiger, mal teurer. Günstigen Strom intelligent nutzen Für Besitzer von stromintensiven Geräten (z. B. Wärmepumpen, E-Autos, Batteriespeicher) kann ein variabler Tarif echte Vorteile bringen. Wer flexibel verbrauchen kann, etwa durch ein intelligentes Energiemanagementsystem, kann dann Strom bevorzugt in den günstigen Stunden nutzen – und aktiv sparen. Tipp: Es gibt bereits Wallboxen, bei denen ein variabler Stromtarif hinterlegt werden kann um so zu den günstigsten Zeiten das E-Auto zu laden. Smart vernetzt = smart gespart Gerade in Verbindung mit unseren neubauten-Plusenergie-Häusern eröffnen sich neue Möglichkeiten. Mit einem intelligenten Energiemanagementsystem können Lasten wie Heizung, Warmwasserbereitung oder Ladevorgänge automatisch auf Zeiten mit niedrigen Strompreisen verlegt werden – ohne Komfortverlust, aber mit Kostenvorteil. Und für Handwerksbetriebe? Auch in Werkstätten oder Büroeinheiten kann sich ein variabler Tarif lohnen – vor allem, wenn Maschinen oder Ladepunkte flexibel gesteuert werden können. In Kombination mit einer eigenen PV-Anlage ergeben sich oft zusätzliche Einsparpotenziale. Unser Fazit: Ein variabler Stromtarif ist kein Allheilmittel – aber für technikaffine Haushalte kann er die Stromkosten spürbar senken. Entscheidend ist, ob der Verbrauch zeitlich gesteuert werden kann. Wer hier gut aufgestellt ist, profitiert doppelt: ökologisch und ökonomisch. |
|
|
|
 |
EZB-Rat senkt die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte |
|
Die Bauzinsen sind im Juni wieder gefallen – ein spürbarer Rückgang von bis zu 0,24 Prozentpunkten über alle Zinsbindungen hinweg. Damit verbessert sich das Finanzierungsumfeld spürbar, gerade für Bau- und Kaufinteressierte. Die EZB hält den Leitzins bei 2,25 %, eine weitere Senkung ist nicht ausgeschlossen – abhängig von Inflation, Konjunktur und geopolitischer Lage. Unser Fazit: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich günstige Konditionen zu sichern. |
|
 |
|
Neueste Kommentare